Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(wo jetzt nach den besten

  • 1 sapiens

    sapiēns, entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio), weise, einsichtig, einsichtsvoll, vernünftig, verständig, klug, I) im allg. (Ggstz. brutus, stultus), v. Pers., vir, Cic.: rex aequus ac sapiens, Cic.: puella, Ov.: quis sapientior ad coniectuam rerum futurarum? Cic.: Cyrus ille Perses iustissimus fuit sapientissimusque rex, Cic.: mit Genet., sapiens rerum humanarum, Gell. 13, 8, 2: eligendae mortis, Augustin. epist. 204, 7. – von Tieren, mus pusillus quam sit sapiens bestia, Plaut.: animalia sapientiora, Plin. – v. Lebl., excusatio, Cic.: vita, Nep.: consilium, Ov.: vera et sapiens animi magnitudo, Cic.: sapientior aetas, Ov.: sapientissima arborum, v. Maulbeerbaum, weil er nach geendigter Kälte ausschlägt, Plin. – subst. = der Einsichtsvolle, Vernünftige, Verständige, Kluge (Ggstz. brutus, stultus, demens), dictum sapienti sat est, Plaut.: insani sapiens nomen ferat, Hor.: sapiens ex bruto numquam potest oriri, Lact. – als Beiname der Juristen L. Atilius, M. Kato u.a., Cic. – II) prägn., wie σοφός, voll höherer Einsicht in den Gang u. Wert der Dinge, weise, subst. der Weise (verschieden von prudens, dem Weltklugen), Cic.: septem sapientes, die bekannten sieben Weisen der Griechen, Val. Max.: dafür oft bl. septem, Cic. – / Genet. Plur. in Prosa jetzt nach den besten Hdschrn. überall sapientium in den neuesten Texten; sapientum bei Lucr. 2, 8 u. Hor. sat. 2, 3, 296. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 138 u. Index.

    lateinisch-deutsches > sapiens

  • 2 sapiens

    sapiēns, entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio), weise, einsichtig, einsichtsvoll, vernünftig, verständig, klug, I) im allg. (Ggstz. brutus, stultus), v. Pers., vir, Cic.: rex aequus ac sapiens, Cic.: puella, Ov.: quis sapientior ad coniectuam rerum futurarum? Cic.: Cyrus ille Perses iustissimus fuit sapientissimusque rex, Cic.: mit Genet., sapiens rerum humanarum, Gell. 13, 8, 2: eligendae mortis, Augustin. epist. 204, 7. – von Tieren, mus pusillus quam sit sapiens bestia, Plaut.: animalia sapientiora, Plin. – v. Lebl., excusatio, Cic.: vita, Nep.: consilium, Ov.: vera et sapiens animi magnitudo, Cic.: sapientior aetas, Ov.: sapientissima arborum, v. Maulbeerbaum, weil er nach geendigter Kälte ausschlägt, Plin. – subst. = der Einsichtsvolle, Vernünftige, Verständige, Kluge (Ggstz. brutus, stultus, demens), dictum sapienti sat est, Plaut.: insani sapiens nomen ferat, Hor.: sapiens ex bruto numquam potest oriri, Lact. – als Beiname der Juristen L. Atilius, M. Kato u.a., Cic. – II) prägn., wie σοφός, voll höherer Einsicht in den Gang u. Wert der Dinge, weise, subst. der Weise (verschieden von prudens, dem Weltklugen), Cic.: septem sapientes, die bekannten sieben Weisen der Griechen, Val. Max.: dafür oft bl. septem, Cic. – Genet. Plur. in Prosa jetzt nach den besten Hdschrn. überall sapientium in den neuesten Texten; sapientum bei Lucr. 2, 8 u. Hor.
    ————
    sat. 2, 3, 296. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 138 u. Index.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sapiens

  • 3 Thyni

    Thȳnī, ōrum, m. (Θυνοί), eine thrazische Völkerschaft, die urspr. in der Nähe von Salmydessus am Schwarzen Meere wohnte u. nach Asien zog, wo sie an der Seeküste Bithyniens ihre Wohnsitze hatte, Plin. 4, 41; 5, 145 u. 150. Catull. 25, 7. – Dav.: A) Thȳnēus (Thynnaeus), a, um, thynëisch, litora, Val. Flacc. 4, 424. – B) Thȳnia, ae, f. (Θυνία), Thynien, die nördl. Gegend von Bithynien, die von den Thyniern bewohnt wurde, Catull. 31, 5 (wo jetzt nach den besten codd. Thunia gelesen wird): Nbf. Thynna, ae, f., Isid. orig. 19, 32. – C) Thȳniacus (Merkel Thynniacus), a, um, thyniazisch, sinus, am Schwarzen Meere in Thrazien, Ov. trist. 1, 10, 35. – D) Thȳnias, adis, f. (Θυνιάς, thynisch, nymphis Thyniasin (dat. graec.), Prop. 1, 20, 34. – E) Thȳnicus (Thynnicus), a, um, thynisch, lima, Anthol. Lat. 82 M. (b. Isid. orig. 19, 32, 6). – F) Thynnius, a, um, thynnisch, anulus, Isid. orig. 19, 32. § 5 u. 6. – G) Thȳnos, a, um, thynisch, merx. Hor. carm. 3, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > Thyni

  • 4 Thyni

    Thȳnī, ōrum, m. (Θυνοί), eine thrazische Völkerschaft, die urspr. in der Nähe von Salmydessus am Schwarzen Meere wohnte u. nach Asien zog, wo sie an der Seeküste Bithyniens ihre Wohnsitze hatte, Plin. 4, 41; 5, 145 u. 150. Catull. 25, 7. – Dav.: A) Thȳnēus (Thynnaeus), a, um, thynëisch, litora, Val. Flacc. 4, 424. – B) Thȳnia, ae, f. (Θυνία), Thynien, die nördl. Gegend von Bithynien, die von den Thyniern bewohnt wurde, Catull. 31, 5 (wo jetzt nach den besten codd. Thunia gelesen wird): Nbf. Thynna, ae, f., Isid. orig. 19, 32. – C) Thȳniacus (Merkel Thynniacus), a, um, thyniazisch, sinus, am Schwarzen Meere in Thrazien, Ov. trist. 1, 10, 35. – D) Thȳnias, adis, f. (Θυνιάς, thynisch, nymphis Thyniasin (dat. graec.), Prop. 1, 20, 34. – E) Thȳnicus (Thynnicus), a, um, thynisch, lima, Anthol. Lat. 82 M. (b. Isid. orig. 19, 32, 6). – F) Thynnius, a, um, thynnisch, anulus, Isid. orig. 19, 32. § 5 u. 6. – G) Thȳnos, a, um, thynisch, merx. Hor. carm. 3, 7, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thyni

  • 5 interseco

    inter-seco, secuī, sectum, āre, auseinander schneiden, I) eig.: lateres, durchsägen, Vitr. 2, 8, 9: aquarum ductus, abschneiden, Amm. 21, 12, 17: telas, Stat. silv. 3, 5, 9 Queck (Bährens imperfectas telas). – II) übtr., v. Örtl., der Lage nach durchschneiden, schneiden, zodiacum, Macr. sat. 1, 12, 1: Tiberis intersecans urbem aeternam od. media moenia, Amm. 25, 10, 5 u. 29, 6, 17: Ganges Indorum intersecans terras, Amm. 23, 6, 13: paludem mediam velut finali libramento, Amm. 15, 4, 4: huius alveo Ibera tellus atque Ligyes asperi intersecantur, Avien. or. mar. 608 sqq. – / Cornif. rhet. 3, 24 jetzt nach den besten Hdschrn. insecare.

    lateinisch-deutsches > interseco

  • 6 tremesco

    tremēsco ( nicht tremīsco), ere (Inchoat. v. tremo), I) intr. zittern, erzittern, a) v. Lebl.: magna ut tremescat Roma et magnae mandonum gulae, Varro fr.: quoniam plaustri concussa tremescunt tecta, Lucr.: tonitru tremescunt ardua terrarum et campi, Verg.: iubeo tremescere montes, Ov.: quercus tremescere motu, Ov. – b) v. leb. Wesen: omnem tremescens ad strepitum, Ov. met. 14, 214. – II) tr. vor etw. zittern, erzittern, v. Pers., sonitum pedum vocemque, Verg. Aen. 3, 648: Phrygia arma, ibid. 11, 403. – m. folg. Infin., telum instare tremescit, Verg. Aen. 12, 916. – v. Lebl., m. folg. indir. Fragesatz, mons ipse tremescit, quā tellure cadat, Stat. Theb. 9, 535. – / Die Schreibung tremesco jetzt nach den besten Hdschrn. in den Ausgaben, s. Wagner Orthogr. Verg. p. 476; vgl. Eutych. 448, 28 K. (wo tremesco terresco horresco).

    lateinisch-deutsches > tremesco

  • 7 interseco

    inter-seco, secuī, sectum, āre, auseinander schneiden, I) eig.: lateres, durchsägen, Vitr. 2, 8, 9: aquarum ductus, abschneiden, Amm. 21, 12, 17: telas, Stat. silv. 3, 5, 9 Queck (Bährens imperfectas telas). – II) übtr., v. Örtl., der Lage nach durchschneiden, schneiden, zodiacum, Macr. sat. 1, 12, 1: Tiberis intersecans urbem aeternam od. media moenia, Amm. 25, 10, 5 u. 29, 6, 17: Ganges Indorum intersecans terras, Amm. 23, 6, 13: paludem mediam velut finali libramento, Amm. 15, 4, 4: huius alveo Ibera tellus atque Ligyes asperi intersecantur, Avien. or. mar. 608 sqq. – Cornif. rhet. 3, 24 jetzt nach den besten Hdschrn. insecare.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interseco

  • 8 tremesco

    tremēsco ( nicht tremīsco), ere (Inchoat. v. tremo), I) intr. zittern, erzittern, a) v. Lebl.: magna ut tremescat Roma et magnae mandonum gulae, Varro fr.: quoniam plaustri concussa tremescunt tecta, Lucr.: tonitru tremescunt ardua terrarum et campi, Verg.: iubeo tremescere montes, Ov.: quercus tremescere motu, Ov. – b) v. leb. Wesen: omnem tremescens ad strepitum, Ov. met. 14, 214. – II) tr. vor etw. zittern, erzittern, v. Pers., sonitum pedum vocemque, Verg. Aen. 3, 648: Phrygia arma, ibid. 11, 403. – m. folg. Infin., telum instare tremescit, Verg. Aen. 12, 916. – v. Lebl., m. folg. indir. Fragesatz, mons ipse tremescit, quā tellure cadat, Stat. Theb. 9, 535. – Die Schreibung tremesco jetzt nach den besten Hdschrn. in den Ausgaben, s. Wagner Orthogr. Verg. p. 476; vgl. Eutych. 448, 28 K. (wo tremesco terresco horresco).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tremesco

  • 9 aliusmodi

    alīusmodī (v. alius u. modus), von anderer Art, mit folg. atque, Caes. b. Prisc. 6, 36 ( dafür alii modi od. viell. alimodi, Cato u. G. Licinius bei Prisc. 6, 36; vgl. Paul. ex Fest. 28, 2 ›alimodi pro alius modi‹). / Cic. de inv. 2, 21 jetzt nach den besten Handschrn. alio modo.

    lateinisch-deutsches > aliusmodi

  • 10 consultus [2]

    2. cōnsultus, ūs, m. (consulo) = consultum, der Beschluß, senatus, Isid. 9, 4, 9. – Sonst Abl. consultu überall falsche Lesart statt consulto, wie jetzt nach den besten Hdschrn. bei Cic. Verr. 2, 40. Sall. Cat. 42, 3. Liv. 3, 62, 2 u.a. hergestellt ist.

    lateinisch-deutsches > consultus [2]

  • 11 continuitas

    continuitās, ātis, f. (continuus), die ununterbrochene-, unmittelbare Fortdauer in der Zeit, Varro LL. 7, 107. / Plin. 8, 105 liest man jetzt nach den besten Hdschrn. unitate spinae.

    lateinisch-deutsches > continuitas

  • 12 aliusmodi

    alīusmodī (v. alius u. modus), von anderer Art, mit folg. atque, Caes. b. Prisc. 6, 36 ( dafür alii modi od. viell. alimodi, Cato u. G. Licinius bei Prisc. 6, 36; vgl. Paul. ex Fest. 28, 2 ›alimodi pro alius modi‹). Cic. de inv. 2, 21 jetzt nach den besten Handschrn. alio modo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aliusmodi

  • 13 consultus

    1. cōnsultus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (consulo), beraten (Ggstz. inconsultus), a) v. lebl. Subjj., beraten = überlegt, reiflich erwogen, bene c. consilium, Plaut.: c. consilium, Gell. u. ICt.: c. ictus, Gell.: consultā elegantiā, Gell.: omnia consulta ad nos et exquisita deferunt, Cic.: consultius est m. folg. Infin., ICt.: consultius (für geratener) iudico m. Infin., Ambros. de off. 1, 24, 107: lex consultissima, spät. ICt. – b) v. Pers., beraten = erfahren in etw., einer Sache kundig, bes. des Rechts, m. Genet. (wessen? = worin?), iuris c. (adj. u. subst.), Cic. (vgl. consulto sui iuris Amore vafer, unter der Anwaltschaft des A., Ov.): iuris magis quam iustitiae c., Cic.: iuris atque eloquentiae c., Liv.: consultissimus vir omnis divini et humani iuris, Liv.: c. insanientis sapientiae, Jünger, Hor. – m. Abl. (durch in), ita iustus et bonus vir est, ut naturā, non disciplinā consultus (verst. iuris) esse videatur, Cic.: iure c., Cic.: iuris scientiā consultissimus, Aur. Vict. – ganz absol., consultiores sibimet videntur deo, Tert. adv. Marc. 2, 2. – subst., cōnsultus, ī, m., der Rechtskundige, Rechtsgelehrte, consultus, modo rusticus, Hor.: in consultorum atrio, Sen.: scripti et voluntatis frequentissima inter consultos quaestio est, Quint.
    ————————
    2. cōnsultus, ūs, m. (consulo) = consultum, der Beschluß, senatus, Isid. 9, 4, 9. – Sonst Abl. consultu überall falsche Lesart statt consulto, wie jetzt nach den besten Hdschrn. bei Cic. Verr. 2, 40. Sall. Cat. 42, 3. Liv. 3, 62, 2 u.a. hergestellt ist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consultus

  • 14 continuitas

    continuitās, ātis, f. (continuus), die ununterbrochene-, unmittelbare Fortdauer in der Zeit, Varro LL. 7, 107. Plin. 8, 105 liest man jetzt nach den besten Hdschrn. unitate spinae.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continuitas

  • 15 Allia

    Allia ( Ālia), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, das im Gebirge nördlich von Krustumerium im Sabinerlande (nach Chr. Müller, Roms Campagna Bd. 1, S. 241 ff., mitten in einer für Schlachten geeigneten Ebene) entspringt und oberhalb Roms in den Tiber fällt j. Aja, berühmt durch die unglückliche Schlacht (Alliensis pugna od. clades) der Römer gegen die Gallier im Jahre 390 v. Chr., am 18. Juli, welcher Tag (dies Alliensis) für alle Folgezeit als Unglückstag (nefastus) im röm. Kalender aufgezeichnet ward, s. Varr. LL. 6, 32. Liv. 5, 37 sqq.; vgl. infaustum A. nomen, Verg. Aen. 7, 717. Min. Fel. 7, 4: A. flebilis, Ov. art. am. 1, 413: A. horrifica, Sil. 8, 649: damnata diu Romanis A. fastis, Lucan. 7, 409. – Dav. Alliēnsis, e, zur Allia gehörig, bei der Allia, alliensisch, pugna, Cic. ad Att. 9, 5, 2 (s. oben): clades, Liv. 22, 50, 1. Tac. hist. 2, 91: dies, Varr. LL. 6, 32. Liv. 6, 1, 11. Suet. Vit. 11, 2 (s. oben). Die Schreibung Ālia u. Āliensis jetzt im Vergil, Cicero u. Livius nach den besten Handschrn. aufgenommen; doch für Allia s. Corp. inscr. Lat. 1. p. 328. col. 1. no. 18; vgl. Serv. Verg. Aen. 7, 717. Osann Apul. de orth. 5. p. 28. Brambach Hilfsb. S. 24. – Das A in den Dichterstellen überall lang (denn Lucan. 7, 633 wird mit Recht aliae clades gelesen).

    lateinisch-deutsches > Allia

  • 16 Atilius

    Atīlius, a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: A. Atilius Calatinus, Konsul 258 u. 254 v. Chr., Diktator 250 v. Chr., Feldherr im ersten punischen Kriege, Liv. epit. 17 u. 19. Frontin. 1, 5, 15. Cic. Tusc. 1, 13; de sen. 61. – M. Atilius Regulus, s. 2. Rēgulus. – C. Atilius Serranus Gavianus, während Ciceros Konsulats Quästor, Cic. ad Quir. 5, 12; später Volkstribun u. als solcher Ciceros Feind, von dessen Gegnern erkauft, Cic. Sest. 33, 72. – M. Atilius, ein röm. Dichter der frühern Periode, der wie Ennius, Nävius u.a. griechische Dramen für die röm. Bühne bearbeitete, von denen bes. eine Electra genannt wird, Sedig. bei Gell. 15, 24 extr. Cic. de fin. 1, 5. Cic. ad Att. 14, 20, 3. – L. Atilius, ein Jurist im 3. Jahrh. v. Chr., Pompon. dig. 1, 2, 2. § 38. – Atilius Fortunatianus, ein latein. Grammatiker am Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer ars über Metrik, s. Gramm. Lat. ed. Keil 6, 276 sqq. – P. Atilius Septicianus, ein latein. Grammatiker zu Komum, Corp. inscr. Lat. 5, 5278. – Adi. atilisch, lex, wegen Anordnung eines Vormundes, Gaius inst. 1, 185 u. 195. – Dav. Atīliānus, a, um, atilianisch, des Atilius, praedia, des Trib. At., Cic. ad Att. 5, 1, 2: virtus, des M. At. Regulus, Val. Max. 4, 4, 6: tutor, nach der lex Atilia (s. vorher) angeordneter, Gaius inst. 185 u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach den Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 5, 5278 = Carm. epigr. 1274 ed. Buecheler u. Femin. Atiliabus, Corp. inscr. Lat. 5, 4042) jetzt in allen Ausgaben. Vgl. auch Dziatzko im Rhein. Mus. N. F. 20, 588. Anm. 18.

    lateinisch-deutsches > Atilius

  • 17 Allia

    Allia ( Ālia), iāticusae, f., ein Flüßchen in Latium, das im Gebirge nördlich von Krustumerium im Sabinerlande (nach Chr. Müller, Roms Campagna Bd. 1, S. 241 ff., mitten in einer für Schlachten geeigneten Ebene) entspringt und oberhalb Roms in den Tiber fällt j. Aja, berühmt durch die unglückliche Schlacht (Alliensis pugna od. clades) der Römer gegen die Gallier im Jahre 390 v. Chr., am 18. Juli, welcher Tag (dies Alliensis) für alle Folgezeit als Unglückstag (nefastus) im röm. Kalender aufgezeichnet ward, s. Varr. LL. 6, 32. Liv. 5, 37 sqq.; vgl. infaustum A. nomen, Verg. Aen. 7, 717. Min. Fel. 7, 4: A. flebilis, Ov. art. am. 1, 413: A. horrifica, Sil. 8, 649: damnata diu Romanis A. fastis, Lucan. 7, 409. – Dav. Alliēnsis, e, zur Allia gehörig, bei der Allia, alliensisch, pugna, Cic. ad Att. 9, 5, 2 (s. oben): clades, Liv. 22, 50, 1. Tac. hist. 2, 91: dies, Varr. LL. 6, 32. Liv. 6, 1, 11. Suet. Vit. 11, 2 (s. oben). Die Schreibung Ālia u. Āliensis jetzt im Vergil, Cicero u. Livius nach den besten Handschrn. aufgenommen; doch für Allia s. Corp. inscr. Lat. 1. p. 328. col. 1. no. 18; vgl. Serv. Verg. Aen. 7, 717. Osann Apul. de orth. 5. p. 28. Brambach Hilfsb. S. 24. – Das A in den Dichterstellen überall lang (denn Lucan. 7, 633 wird mit Recht aliae clades gelesen).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Allia

  • 18 Atilius

    Atīlius, a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten: A. Atilius Calatinus, Konsul 258 u. 254 v. Chr., Diktator 250 v. Chr., Feldherr im ersten punischen Kriege, Liv. epit. 17 u. 19. Frontin. 1, 5, 15. Cic. Tusc. 1, 13; de sen. 61. – M. Atilius Regulus, s. Regulus. – C. Atilius Serranus Gavianus, während Ciceros Konsulats Quästor, Cic. ad Quir. 5, 12; später Volkstribun u. als solcher Ciceros Feind, von dessen Gegnern erkauft, Cic. Sest. 33, 72. – M. Atilius, ein röm. Dichter der frühern Periode, der wie Ennius, Nävius u.a. griechische Dramen für die röm. Bühne bearbeitete, von denen bes. eine Electra genannt wird, Sedig. bei Gell. 15, 24 extr. Cic. de fin. 1, 5. Cic. ad Att. 14, 20, 3. – L. Atilius, ein Jurist im 3. Jahrh. v. Chr., Pompon. dig. 1, 2, 2. § 38. – Atilius Fortunatianus, ein latein. Grammatiker am Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer ars über Metrik, s. Gramm. Lat. ed. Keil 6, 276 sqq. – P. Atilius Septicianus, ein latein. Grammatiker zu Komum, Corp. inscr. Lat. 5, 5278. – Adi. atilisch, lex, wegen Anordnung eines Vormundes, Gaius inst. 1, 185 u. 195. – Dav. Atīliānus, a, um, atilianisch, des Atilius, praedia, des Trib. At., Cic. ad Att. 5, 1, 2: virtus, des M. At. Regulus, Val. Max. 4, 4, 6: tutor, nach der lex Atilia (s. vorher) angeordneter, Gaius inst. 185 u. 194. – Atilius, nicht Attilius,
    ————
    nach den besten Hdschrn. u. nach den Inschrn. (zB. Corp. inscr. Lat. 5, 5278 = Carm. epigr. 1274 ed. Buecheler u. Femin. Atiliabus, Corp. inscr. Lat. 5, 4042) jetzt in allen Ausgaben. Vgl. auch Dziatzko im Rhein. Mus. N. F. 20, 588. Anm. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atilius

  • 19 secus [3]

    3. secus (sequor), I) Posit. secus, A) Adv.: a) = aliter, anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, m. folg. atque (ac) od. quam, wie, non secus ac etc., Cic.: haud secus ac etc., Verg.: secus quam, Cic.: paulo secus atque etc., Cic.: longe secus, ganz anders, Cic.: non multo secus, nicht viel anders, beinahe, fast so, Cic. – dah. b) schlecht, nichtrecht, nicht gut, nicht wohl, übel, im Gegensatz zum vorhergegangenen recte, bene, beate etc., wie recte an secus, recht oder unrecht, Cic.: pro bene aut secus consulto, gut od. schlecht (übel), Liv.: aut beate aut secus vivere, glücklich od. nicht, glücklich od. unglücklich, Cic. – si s. accĭderit, Cic.: s. existimare de alqo, Cic.: secus loqui de alqo, Tac.: ne quid s. scriberet, etwas Böses, Liv.: quod secus a me erga te commissum aut praetermissum videretur, was ich gegen deine Wünsche getan oder unterlassen hätte, Cic. – c) weniger (= minus), neque multo secus in iis virium, Tac. ann. 4, 5: HS vicies paulo secus, Apul. apol. 23. – d) mehr, modico secus progressus, ging ein wenig weiter, Apul.: paulo secus, ein wenig mehr od. drüber, Apul. – B) Praep. m. Acc. = secundum, 1) eig.: a) im Raume, α) nebenbei, -an (in der Vulgärsprache nach Charis. 80, 18), foramina utrimque secus laminas, Cato r. r. 21, 2: ut insulis omnibus et quae secus mare essent locis regnaret, Enn. fr. bei Lact. 1, 11, 34: aedificia, quae sunt iuncta ex utraque parte secus viam, Corp. inscr. Lat. 11, 3932: ipsa viva sibi secus coniugem suum, Corp. inscr. Lat. 2, 507 (aber Quint. 8, 2, 20 u. Plin. 24, 135 jetzt secundum). – β) angehängt, zur Bezeichnung »der Seite«, s. altrīnsecus, circumsecus, postsecus, utrimquesecus. – b) der Zeit nach, sogleich nach, ne possent vel sationes facere hoc secus, sogleich nachher, Sempr. Asellio bei Charis. 220, 15. – 2) übtr., nach = gemäß, secus merita eius, Corp. inscr. Lat. 11, 5694. – II) Compar. sequius (nach den besten Hdschrn. richtiger als secius), mit der Nbf. sētius, 1) anders, nicht so, setius dicere, Plaut.: res cum ei sequius, ac rata fuerat, proveniret, Apul.: nihilo setius quam somnia, nicht anders wie usw., Plaut.: nihilo setius obsequiosus, ebenso, Plaut.: non setius uritur, quam etc., nicht anders, ebenso, Ov.: so auch non setius ut, nicht anders wie, Verg. – 2) = minus, d.i. a) weniger, mit vorhergehender Negation (non, nec, nihilo etc.), nilo u. nihilo setius (sequius), nichtsdestoweniger, dessenungeachtet, dennoch, Ter. u. Caes.: so auch haud setius u. non setius, Verg.: neque eo setius, Nep., od. nec hoc setius, Lucr., od. nec eo setius, Suet., nichtsdestoweniger. – b) quo setius = quo minus, impedimento est, quo setius lex feratur, Cornif. rhet. 1, 21. – 3) minder gut, nicht recht, übel, quom hoc ago setius, Plaut. cist. 692: sin, id quod non spero, ratio talis sequius cecĭderit, Afran. com. 293: sequius loqui de alqo, Sen. de ben. 6, 42, 2: sequius cogitare de alqo, Varro logist. (Tanaquil I.) p. 258 Riese: invitus, quod sequius sit (etwas, was minder gut erscheinen möchte), de meis civibus loquor, Liv. 2, 37, 3.

    lateinisch-deutsches > secus [3]

  • 20 secus

    1. secus, n. indecl. (τέκος) = sexus, das Geschlecht (s. Drak. Liv. 26, 47, 1), virile secus numquam ullum habui, Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, freie Menschen männlichen Geschlechtes, Liv.: virile et (ac) muliebre secus, Sall. fr., Liv. u. Tac.: muliebre secus omne summovit, Suet.
    ————————
    2. secus, a, um = secundus, Corp. inscr. Lat. 3, 387 (heres secus).
    ————————
    3. secus (sequor), I) Posit. secus, A) Adv.: a) = aliter, anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, m. folg. atque (ac) od. quam, wie, non secus ac etc., Cic.: haud secus ac etc., Verg.: secus quam, Cic.: paulo secus atque etc., Cic.: longe secus, ganz anders, Cic.: non multo secus, nicht viel anders, beinahe, fast so, Cic. – dah. b) schlecht, nichtrecht, nicht gut, nicht wohl, übel, im Gegensatz zum vorhergegangenen recte, bene, beate etc., wie recte an secus, recht oder unrecht, Cic.: pro bene aut secus consulto, gut od. schlecht (übel), Liv.: aut beate aut secus vivere, glücklich od. nicht, glücklich od. unglücklich, Cic. – si s. accĭderit, Cic.: s. existimare de alqo, Cic.: secus loqui de alqo, Tac.: ne quid s. scriberet, etwas Böses, Liv.: quod secus a me erga te commissum aut praetermissum videretur, was ich gegen deine Wünsche getan oder unterlassen hätte, Cic. – c) weniger (= minus), neque multo secus in iis virium, Tac. ann. 4, 5: HS vicies paulo secus, Apul. apol. 23. – d) mehr, modico secus progressus, ging ein wenig weiter, Apul.: paulo secus, ein wenig mehr od. drüber, Apul. – B) Praep. m. Acc. = secundum, 1) eig.: a) im Raume, α) nebenbei, -an (in der Vulgärsprache nach Charis. 80, 18), foramina utrimque secus laminas, Cato r. r. 21, 2: ut insulis omnibus et quae secus mare essent locis regnaret, Enn. fr. bei
    ————
    Lact. 1, 11, 34: aedificia, quae sunt iuncta ex utraque parte secus viam, Corp. inscr. Lat. 11, 3932: ipsa viva sibi secus coniugem suum, Corp. inscr. Lat. 2, 507 (aber Quint. 8, 2, 20 u. Plin. 24, 135 jetzt secundum). – β) angehängt, zur Bezeichnung »der Seite«, s. altrinsecus, circumsecus, postsecus, utrimquesecus. – b) der Zeit nach, sogleich nach, ne possent vel sationes facere hoc secus, sogleich nachher, Sempr. Asellio bei Charis. 220, 15. – 2) übtr., nach = gemäß, secus merita eius, Corp. inscr. Lat. 11, 5694. – II) Compar. sequius (nach den besten Hdschrn. richtiger als secius), mit der Nbf. sētius, 1) anders, nicht so, setius dicere, Plaut.: res cum ei sequius, ac rata fuerat, proveniret, Apul.: nihilo setius quam somnia, nicht anders wie usw., Plaut.: nihilo setius obsequiosus, ebenso, Plaut.: non setius uritur, quam etc., nicht anders, ebenso, Ov.: so auch non setius ut, nicht anders wie, Verg. – 2) = minus, d.i. a) weniger, mit vorhergehender Negation (non, nec, nihilo etc.), nilo u. nihilo setius (sequius), nichtsdestoweniger, dessenungeachtet, dennoch, Ter. u. Caes.: so auch haud setius u. non setius, Verg.: neque eo setius, Nep., od. nec hoc setius, Lucr., od. nec eo setius, Suet., nichtsdestoweniger. – b) quo setius = quo minus, impedimento est, quo setius lex feratur, Cornif. rhet. 1, 21. – 3) minder gut, nicht recht, übel, quom hoc ago setius, Plaut. cist. 692: sin, id quod
    ————
    non spero, ratio talis sequius cecĭderit, Afran. com. 293: sequius loqui de alqo, Sen. de ben. 6, 42, 2: sequius cogitare de alqo, Varro logist. (Tanaquil I.) p. 258 Riese: invitus, quod sequius sit (etwas, was minder gut erscheinen möchte), de meis civibus loquor, Liv. 2, 37, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secus

См. также в других словарях:

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Saturn Award für den besten Nachwuchsschauspieler — Folgende Darsteller haben den Saturn Award für den besten Nachwuchsdarsteller (in einem Film) gewonnen: Jahr Preisträger Auszeichnung Nominierungen 1985 Noah Hathaway Die unendliche Geschichte Drew Barrymore für Der Feuerteufel Corey Feldman für… …   Deutsch Wikipedia

  • Saturn Award für den besten Science-Fiction-Film — Folgende Filme haben den Saturn Award für den besten Science Fiction Film gewonnen: Jahr Auszeichnung Nominierungen 1972 Schlachthof 5 1973 Jahr 2022… die überleben wollen Die Schlacht um den Planet der Affen Der Blob Der Tag des Delphins Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Saturn Award für den besten Action-/Adventure-/Thriller-Film — Folgende Filme haben den Saturn Award für den besten Action /Adventure /Thriller Film gewonnen: Jahr Auszeichnung Nominierungen 1995 Pulp Fiction Das Kartell Das Dschungelbuch Red Rock West Die Verurteilten Speed True Lies – Wahre Lügen 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Jetzt — Jétzt, ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. 1) Im schärfsten Verstande, diesen Augenblick, oder doch, vor oder nach einer sehr kurzen Zeit. Jetzt komme ich. Wo es oft durch die Nebenwörter gleich und eben verstärkt und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jetzt-Magazin — Dieser Artikel erläutert das Magazin; den Zeitbezug siehe Gegenwart; die allgemeine Bedeutung siehe Bezugssystem; den sprachlichen Kontext siehe Deixis. Jetzt war von 1993 bis 2002 das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jetzt.de — Dieser Artikel erläutert das Magazin; den Zeitbezug siehe Gegenwart; die allgemeine Bedeutung siehe Bezugssystem; den sprachlichen Kontext siehe Deixis. Jetzt war von 1993 bis 2002 das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jetzt Magazin — Dieser Artikel erläutert das Magazin; den Zeitbezug siehe Gegenwart; die allgemeine Bedeutung siehe Bezugssystem; den sprachlichen Kontext siehe Deixis. Jetzt war von 1993 bis 2002 das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Kristelige Menighet — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Den (Zeitung) — День Beschreibung Abonnement Tageszeitung Verlag Ukrajinska Pres Gr …   Deutsch Wikipedia

  • Tageszeitungen in den Vereinigten Staaten — gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Am 25. September 1690 wurde von Richard Pierce und Benjamin Harris die erste Ausgabe einer kolonialen Zeitung mit dem Titel Publick Occurrences: Both Foreign and Domestick (etwa: „Öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»